1.
Selbstständige Publikationen
a) wissenschaftliche
Monographie
b)
DaF-Hochschullehrbücher
c) Herausgegebene Sammelbände
d)
zweisprachiges Wörterbuch
e) Sonstiges
2. Aufsätze in Zeitschriften sowie Konferenz-
und Sammelbänden
a) zur Germanistik
einschließlich Deutsch als Fremdsprache
b) zur Geschichte der
Germanistik und zur Hochschulpolitik in Finnland
c)
Personalia und Sonstiges
3. Veröffentlichungen im WorldWideWeb
(Internet-Publikationen)
4. Bibliographien
5. Redaktionelle Arbeit
6. Rezensionen
7. Konferenzberichte
8. Übersetzungen aus dem Finnischen und
Englischen
1. Selbstständige Publikationen
a) Wissenschaftliche Monographie
Personennamen im Vergleich. Die
Gebrauchsformen von Anthroponymen in Deutschland, Österreich, der
Schweiz und Finnland. (Germanistische
Linguistik Monographien; 9). Hildesheim, Zürich und New York: Georg Olms
2002. XVI + 490 S. ISBN 3-487-11735-5.
6
Rezensionen
Deutsche Gesprächskultur. Eine Lese- und
Übungsbuch für das professionelle Konversationstraining.
Helsinki: Universitätsverlag 1995. 240 S. ISBN 951-570-214-3.
Rezensionen
![]() |
Opiłowski, Roman /
Lenk, Hartmut E. H. / Mikołajczyk, Beata / Rentel, Nadine (Hrsg.):
Argumentation, Persuasion und Manipulation in Medientexten
und -diskursen.
(Interdisziplinäre Verortungen der Angewandten Linguistik; 20). |
![]() |
Mélanie Buchart, Anton Granvik
und H. Lenk (eds.): Special Issue Hate Speech in Online Media of Internet Pragmatics volume 6, number 2 (2023), (published 2024) ISSN 2442-3851 E-ISSN 2542-386X |
![]() |
Mélanie Buchart, Anton Granvik
und H. Lenk (Hrsg.): Sonderheft Exzessive Sprache im öffentlichen Diskurs der Neuphilologischen Mitteilungen Jg. 124, H. 1 (2023) (Open Access) eISSN 2736-9714 225 S. |
![]() |
H. Lenk / Richter-Vapaatalo, Ulrike (Hrsg.): Dreiecksbeziehung: Die Germanistik in Finnland und den beiden deutschen Staaten in den 1980er Jahren. (Veröffentlichungen der Aue-Stiftung; 46). Helsinki: Aue-säätiö. 358 S. Norderstedt: Books on demand. ISBN Print 978-952-7283-15-8 ISBN Online 978-952-7283-16-5 358 S. Inhaltsverzeichnis |
![]() |
Gimpl,
Georg: Poesie,
Philosophie und Malerei. Ästhetisch-philosophische
Studien zu Joseph von Eichendorff und Otto
Weininger.
Aus dem Nachlass herausgegeben von Hartmut E. H. Lenk. Helsinki: Helda Open Books. 155 S. (Open Access) Printausgabe bei Books on Demand, Norderstedt. ISBN 9783754308639 |
![]() |
Susanne Tienken, Stefan Hauser, Hartmut E. H. Lenk und Martin
Luginbühl (Hrsg.): Methoden kontrastiver Medienlinguistik. (Sprache in Kommunikation und Medien; 15). Bern u. a.: Peter Lang. 277 S. ISBN 978-3-0343-3862-2 Inhaltsverzeichnis Verlagsseite |
![]() |
H. Lenk & Hans W. Giessen (Hrsg.): Persuasionsstile in Europa: Strategien und Mittel des Überzeugens in Zeitungskommentaren aus kulturkontrastiver Sicht. (Sprachwissenschaft; 47). Berlin: Frank & Timme. 232 S. ISBN 978-3-7329-0517-1 Inhaltsverzeichnis Flyer |
![]() |
Hans W. Giessen & H. Lenk (Hrsg.): Persuasionsstile in Europa IV: Typen und Textmuster von Kommentaren in Tageszeitungen. (Germanistische Linguistik 246-247). Hildesheim / Zürich / New York: Georg Olms. 356 S. ISBN 978-3-487-15845-7 Inhaltsverzeichnis |
![]() |
Hans W. Giessen, H. Lenk, Susanne Tienken & Liisa Tiittula
(Hrsg.): Medienkulturen - Multimodalität und Intermedialität. (Sprache in Kommunikation und Medien Bern u.a. Peter Lang. 424 S., ISBN 978-3-0343-3476-1 (Print) • E-ISBN 978-3-0343-3477-8 (E-PDF) • E-ISBN 978-3-0343-3478-5 (EPUB) • E-ISBN 978-3-0343-3479-2 (MOBI) • DOI 10.3726/b1578 Inhaltsverzeichnis |
![]() |
H. Lenk, Juhani Härmä, Begoña Sanroman & Elina Suomela-Härmä
(eds.): Studies in Comparative Pragmatics. Newcastle upon Tyne: Cambridge Scholars Publishers. 230 S., ISBN 978-1-5275-3698-2. Verlagsseite |
![]() |
Garavelli, Enrico / Lenk, Hartmut E. H. (eds.): Scriver lettere. Tipologie, fruizione, corpora / Briefe schreiben. Typologie, Verwendung, Korpora / Écrire des lettres. Typologies, utilisation, corpus. (Mémoires de la Société Néophilologique de Helsinki; CII). Helsinki: Neuphilologischer Verein 2018. 196 S. ISBN 978-951-9040-60-9 Inhaltsverzeichnis |
![]() |
Hans W. Giessen und H. Lenk (Hrsg.): Persuasionsstile in Europa III: Linguistische Methoden zur vergleichenden Analyse von Kommentartexten in Tageszeitungen europäischer Länder. (Germanistische Linguistik; 232-233). Hildesheim/Zürich/New York: Georg Olms 2017. 264 S. ISBN 978-3-487-15510-4 Inhaltsverzeichnis |
![]() |
Enrico Garavelli und H. Lenk (Hrsg.): Verhüllender Sprachgebrauch. Textsorten- und diskurstypische Euphemismen. (Sprachwissenschaft; 32). Berlin: Frank & Timme 2016. 168 S. ISBN 978-3-7329-0213-2 Inhaltsverzeichnis |
![]() |
H. Lenk (Hrsg.): Persuasionsstile in Europa II: Kommentartexte in den Medienlandschaften europäischer Länder. (Germanistische Linguistik 229-231). Hildesheim/Zürich/New York: Georg Olms 2016. 486 S. ISBN 978-3-487-15408-4 Inhaltsverzeichnis |
![]() |
H. Lenk und Elina Suomela-Härmä (Hrsg.): Sprache im Comic / Il linguaggio dei fumetti / La lengua de los cómics. (Mémoires de la Société Néophilologique de Helsinki; XCVIII). Helsinki: Neuphilogischer Verein 2016. 244 S. ISBN 978-951-9040-55-4 Inhaltsverzeichnis |
![]() |
Hartmut E. H. Lenk und Ulrike Richter-Vapaatalo (Hrsg.): Sie leben nicht vom Verb allein Beiträge zur historischen Textanalyse, Valenz- und Phraseologieforschung. (Sprachwissenschaft; 25). Berlin: Frank und Timme 2015. 224 S. ISBN 978-3-7329-0098-5. Inhaltsverzeichnis |
![]() |
Hartmut E. H. Lenk und Elina Suomela-Härmä (Hrsg.): Höflichkeit in Textsorten. (Beiträge zur Fremdsprachenvermittlung; Sonderheft 20). Landau: Verlag Empirische Pädagogik 2014. 174 S. ISBN 978-3-944996-11-0. Inhaltsverzeichnis |
|
Leena Kolehmainen, Hartmut E. H. Lenk und Liisa Tiittula (Hrsg.): Kommunikative Routinen. Formen, Formeln, Forschungsbereiche. Festschrift für Irma Hyvärinen zum 65. Geburtstag. Frankfurt a. M. u. a.: Peter Lang 2014. 308 S. ISBN 978-3-631-64983-1. Inhaltsverzeichnis
|
|
Hartmut E. H. Lenk und Marjo
Vesalainen (Hrsg.): Persuasionsstile in Europa. Methodologie und Empirie kontrastiver Untersuchungen zur Textsorte Kommentar. (Germanistische Linguistik; 218-219). Hildesheim, Zürich und New York: Georg Olms 2012. 394 S. ISBN 978-3-487-14816-8. Inhaltsverzeichnis 3 Rezensionen |
Hartmut E. H. Lenk (Hrsg.): Finnland - Geschichte, Kultur und Gesellschaft. (Beiträge zur Fremdsprachenvermittlung; Sonderheft 10). 2., erweiterte und aktualisierte Auflage von Finnland. Vom unbekannten Partner zum Vorbild Europas? Landau: Verlag Empirische Pädagogik. 2011. 588 S. ISBN 978-3-941320-69-7. Rezension |
|
Hartmut E. H. Lenk und Stephan
Stein (Hrsg.): |
|
Minna
Palander-Collin, Hartmut Lenk, Minna
Nevala, Päivi Sihvonen & Marjo Vesalainen (Hrsg.):
Constructing
Identity in Interpersonal Communication - |
|
Leena
Kolehmainen,
Hartmut E. H. Lenk und Annikki Liimatanen (Hrsg.): |
|
![]() |
Heinz-Helmut
Lüger und H. Lenk (Hrsg.): |
H. L. und Maik Walter (Hrsg.): Wahlverwandtschaften. Valenzen – Verben – Varietäten. Festschrift für Klaus Welke zum 70. Geburtstag. (Germanistische Linguistik 188-189). Hildesheim, Zürich, New York: Georg Olms 2007. 400 S. ISBN 978-3-487-13411-6. Rezension |
|
![]() |
H. L. (Hrsg.): Finnland. Vom unbekannten Partner zum Vorbild Europas? (Sonderheft 10 der Beiträge zur Fremdsprachenvermittlung). Landau: Verlag für Empirische Pädagogik 2006. 484 S. ISBN 3-937333-32-0 |
![]() |
H. L. und Andrew
Chesterman (Hrsg.): |
H. L. in Verbindung
mit Andreas F. Kelletat (Vaasa) (Hrsg.): |
gemeinsam
mit Joachim Böger, Helmut Diekmann und Caren Schröder:
Suomalais-saksalainen opiskelusanakirja - Finnisch-deutsches Studienwörterbuch. Porvoo, Helsinki, Juva: Werner Söderström OY 1999 (Umfang: über 51.000 Stichwörter) Eigener Bearbeitungsbereich: K, L, O, Y-Z = S. 223-423, 505-527 und 937-959). ISBN 951-0-21812-X. |
|
Auch
erschienen als finnisch-deutscher Teil des Studia-sanakirja Suomi-saksa-suomi. Helsinki: Weilin+Göös 1999. ISBN 951-35-6520-3. |
|
Überarbeitete Neuausgabe, gemeinsam
mit der Überarbeitung des ‚Saksalais-suomalainen
opiskelusanakirja‘ von Aino Kärnä 1996 (2. Aufl.) |
|
9., erweiterte und aktualisierte Auflage (9.,
laajennettu ja päivitetty painos) 2007, 1034 S. ISBN 978-951-0-31906-2 10. Auflage/painos 2007 (Oktober/lokakuu) 11. Auflage/painos 2008 (Juli/heinäkuu) + CD-ROM (ISBN 978-951-0-34480-4) 12. Auflage/painos 2008 (August/elokuu) [ohne CD-ROM] (ISBN siehe/ks. 10. Aufl./painos) 13. Auflage/painos 2011 (März/maaliskuu) 14. Auflage/painos 2013 15. Auflage/painos 2015 |
e) Sonstiges
Germanistik an
Hochschulen in Estland, Lettland und Litauen.
Verzeichnis der Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer.
Zusammenstellung 1993: Hartmut E. H. Lenk.
Aktualisierung: Karl Lepa, Claus Sommerhage und Milvi Kaber.
Bonn: DAAD 1995. ISBN 3-87192-535-7.
zum Seitenanfang
Nachruf
für Dozent Dr. Georg Gimpl
in Helsingin Sanomat vom
18.12.2014, online unter http://www.hs.fi/muistot/a1305909433581
Aus dem Deutschen ins Finnische übertragen von Marja Ursin und Liisa
Tiittula.
mit Ulrike Richter-Vapaatalo: Quo vadis, philologia? Zur Situation der Fremdsprachenphilologien an den finnischen Universitäten unter besonderer Berücksichtigung der Germanistik. Erscheint in TEMPUS Mai/2016.
Gimpl,
Georg: Schuarlis
Weihnachtsgeschichten. Aus dem Nachlass herausgegeben
von Hartmut E. H. Lenk. Norderstedt: Books on Demand. ISBN 9783756887538. 272
S.
H. Lenk: Die
Heimat im Herzen: Vorbemerkungen des Herausgebers, 2022.
In: Gimpl, Georg: Schuarlis Weihnachtsgeschichten, S.
7-11.
2. Aufsätze in Zeitschriften sowie in Sammel- und
Konferenzbänden
a) zur Germanistik einschließlich Deutsch als Fremdsprache
Journalistische Argumentation in deutschen und österreichischen
Fernsehnachrichteninterviews mit Führungspersonen von AfD und FPÖ.
In: Opiłowski, Roman / Lenk, Hartmut E. H. / Mikołajczyk, Beata / Rentel,
Nadine (Hrsg.): Argumentation, Persuasion und Manipulation in
Medientexten und -diskursen. Beiträge zur kontrastiven Medienlinguistik.
(Interdisziplinäre Verortungen der Angewandten Linguistik; 20). Göttingen:
Vandenhoek & Ruprecht 2025, S. 65-79.
Von der kontrastiven Analyse von Zeitungskommentaren zur multimodalen Beschreibung von TV-Nachrichtenkulturen in Europa. In: Sandra Reimann und Jarmo Korhonen (Hrsg.): Germanistik im Wandel. Beiträge zur Internationalen Finnischen Germanistentagung 2022 in Oulu. Berlin u. a.: Peter Lang 2024, S. 109-131. (Der Band erschien Anfang 2025.)
Berolinismen als inoffizielle Mikrotopo- und Ergonyme in Deutschlands Hauptstadt: „Spitznamen“ für Stadtteile, Straßen, Plätze und Gebäude Berlins. In: Inge Pohl & Petra Ewald (Hrsg.): Inoffizielle Eigennamen - Onomastische Studien. (Sprache - System und Tätigkeit; 76). Frankfurt a. M. u. a.: Peter Lang 2024, S. 147-182.
Vergleich von Textsorten in Fernsehnachrichten: Konzeptuelle Überlegungen im medienkulturlinguistischen Rahmen. In: Tekst i Dyskurs. Nr. 2/2023, 21 S.ISA
oder
RST? Ein
Vergleich
der Illokutionsstrukturanalyse
und
der Rhetorical
Structure Theory an
zwei Texten aus dem Helsinkier
Kommentarkorpus. In: Hans
W. Giessen und H. Lenk (Hrsg.):
Persuasionsstile in Europa III:
Linguistische
Methoden zur vergleichenden Analyse von Kommentartexten in
Tageszeitungen europäischer Länder. (Germanistische
Linguistik). Hildesheim/Zürich/New York: Georg Olms
2017. S. 141-175.
Das Gewicht der Textsorte Kommentar in verschiedenen Typen bundesdeutscher Tageszeitungen. In: Lenk (Hrsg.): Persuasionsstile in Europa II: Kommentartexte in den Medienlandschaften europäischer Länder. (Germanistische Linguistik; 229-231). Hildesheim/Zürich/New York: Georg Olms 2015, S. 127-147.
Kommentare in Deutschschweizer Tageszeitungen: Forschungssituation, Frequenz, formale Gestalt und Vernetzung. In: Lenk (Hrsg.): Persuasionsstile in Europa II: Kommentartexte in den Medienlandschaften europäischer Länder. (Germanistische Linguistik; 229-231). Hildesheim/Zürich/New York: Georg Olms 2015, S. 261-298.
Die differenzierte Präsenz des Kommentars in der österreichischen Tagespresse. In: Lenk (Hrsg.): Persuasionsstile in Europa II: Kommentartexte in den Medienlandschaften europäischer Länder. (Germanistische Linguistik; 229-231). Hildesheim/Zürich/New York: Georg Olms 2015, S. 299-336.
Pragmatische Phraseme im Pressekommentar: Probleme ihrer Klassifikation. In: Zeitschrift des Verbandes Polnischer Germanisten 2015 H. 2, S. 105–119. Online unter http://www.ejournals.eu/pliki/art/4773/
Familiennamengebrauch in Zeitungstextsorten. In: Debus, Friedhelm / Heuser, Rita / Nübling, Damaris (Hrsg.): Linguistik der Familiennamen. (Germanistische Linguistik; 225-227). Hildesheim / Zürich / New York: Olms 2014, S. 345-366.(mit Elina Suomela-Härmä): Zum Vergleich verbaler Höflichkeit in Textsorten. Vorbemerkungen zum vorliegenden Band. In: Lenk/Suomela-Härmä (Hrsg.) (2014), S. 7-13.
Textsortenhybride beim Kommentar. In: Luginbühl, Martin / Hauser, Stefan (Hrsg.): Hybridisierung und Differenzierung. Kontrastive Perspektiven linguistischer Medienanalyse. (Sprache - Kommunikation - Medien; 7). Bern u. a.: Peter Lang 2014, S. 86-108.
Kommunikative Routineformeln in Zeitungskommentaren. In: Kolehmainen, Leena / Lenk, Hartmut E. H. / Tiittula, Liisa (Hrsg.): Kommunikative Routinen. Formen, Formeln, Forschungsbereiche. Festschrift für Irma Hyvärinen zum 65. Geburtstag. Frankfurt a. M. u. a.: Peter Lang 2014, S. 77-98.
Ermittlung von Textillokutionen beim Zeitungskommentar durch Mutter- und Fremdsprachler(innen). In: Bassola, Peter / Drewnowska-Vargáné, Ewa / Kispál, Tamás / Németh, János (Hrsg.): Schnittstelle Text. (Szegediner Schriften zur germanistischen Linguistik; ). Frankfurt a. M u. a.: Peter Lang 2014, S. 295-320.
Zum Vorkommen des Zeitungskommentars in der Deutschschweizer Presse in Geschichte und Gegenwart. In: Grote, Michael / Berg Henjum, Kjetil / Ingebritsen, Espen / Pietzuch, Jan Paul (Hrsg.): Perspektiven. Das 9. Nordisch-Baltische Germanistentreffen, 14.-16. Juni 2012 in Bergen/Os. (Stockholmer Germanistische Forschungen; 78). Stockholm: Universität Stockholm 2013, S. 395-410.
Sinn und Nutzen textlinguistischer Medienforschung. In: Berdychowska, Zofia / Bilut-Homplewicz, Zofia / Mikołajczyk, Beata (Hrsg.): Textlinguistik als Querschnittsdisziplin. (Studien zur Text- und Diskursforschung; 5). Frankfurt a. M. u .a.: Peter Lang, S. 67-83.Methodologische Probleme des Textsortenvergleichs am Beispiel des Kommentars. In: Tekst i dyskurs / Text und Diskus 5 (http://tekst-dyskurs.pl/tid_5.html), S. 360-376 (http://tekst-dyskurs.pl/tid-5-PDF/lenk.pdf).
Zur Syntax des außenpolitischen Leitartikels/Kommentars in Regionalzeitungen. In: Enell-Nilsson, Mona / Faber, Benedikt / Nikula, Henrik (Hg.): Mit Wörtern bewegen. Festschrift für Mariann Skog-Södersved zum 60. Geburtstag. (Acta Wasaensia 278, Sprachwissenschaft 45). Vasa 2013, S. 27-40.
Von der Illokutionsstruktur zum Handlungsweg. Methodologische Überlegungen zur Analyse der Handlungsstruktur von Zeitungskommentaren. In: Lenk/Vesalainen (Hrsg.) 2012, S. 115-158.
(mit Marjo Vesalainen): Der Kommentar als persuasiver Text . Vergleichende Untersuchungen zu einer meinungsbetonten Textsorte in europäischen Massenkommunikationsmedien. In: Lenk/Vesalainen (Hrsg.) 2012, S. 7-32.
Politische Karikaturen in deutschen, englischen und finnischen Tageszeitungen. Vorkommen – Themen – Sprache und Bild. In: Christian GRÖSSLINGER / Gudrun HELD / Hartmut STÖCKL (Hg.): Pressetextsorten jenseits der News: Medienlinguistische Perspektiven auf journalistische Kreativität. (Sprache im Kontext; 38). Frankfurt a. M. u. a.: Peter Lang 2012, S. 65-81.
Das Traumpaar des Jahrhunderts. Phraseologismen in einem SILLY-Text. In: Schäfer, Patrick und Schowalter, Christine (Hrsg.): In mediam linguam. Mediensprache - Redewendungen - Sprachvermittlung. Festschrift für Heinz-Helmut Lüger. Landau: Verlag Empirische Pädagogik 2011, S. 203-217.
Phraseologismen im Austropopklamauk – ihre spielerische Verwendung in den Texten der ERSTEN ALLGEMEINEN VERUNSICHERUNG. In: Hartmut E. H. Lenk und Stephan Stein (Hrsg.): Phraseologismen in Textsorten. (Germanistische Linguistik 211-212). Hildesheim, Zürich und New York: Georg Olms 2011, S. 255-280.
(mit Stephan Stein): Phraseme in Textsorten. Ausgangspunkte, Zielsetzungen, Analysen. In: Lenk/Stein (Hrsg.) (2011), S., 7-16.
Sprachhandeln im Zeitungskommentar. Die Illokutionsstrukturanalyse (ISA) als Textbeschreibungsmodell. In: Wåghäll Nivre, Elisabeth u. a. (Hrsg.): Begegnungen. Das VIII. Nordisch-Baltische Germanistentreffen in Sigtuna vom 11. bis zum 13.6.2009. (Acta Universitatis Stockholmiensis - Stockholmer Germanistische Forschungen. 74). Stockholm 2011, S. 165-181.
Phraseologismen im Austro-, Deutsch- und Ostrock. Exemplarische Analysen zur deutschsprachigen Rocklyrik der 80er Jahre. In: Jarmo Korhonen/Wolfgang Mieder/ Elisabeth Piirainen/Rosa Piñel (Hg.) EUROPHRAS 2008 Beiträge zur internationalen Phraseologiekonferenz vom 13.–16.8.2008 in Helsinki.. Online erschienen unter www.helsinki.fi/~lenk/europhras_08.pdf, S. 226-236.
Luisa Gutiérrez Ruiz und H. Lenk: Schwarze Hexe sucht männliches Wesen der Nacht! Subkulturelle Kontaktanzeigen im Gothic-Magazin ORKUS. In: Luginbühl, Martin und Hauser, Stefan (Hrsg.): MedienTextKulturen. Linguistische Beiträge zur kontrastiven Medienanalyse. (Sonderheft 16 der Beiträge zur Fremdsprachenvermittlung), Landau: VEP 2010, S. 119-148.
Muster der Wiederaufnahme von Überschriften im Text. Eine Untersuchung am Beispiel Deutschschweizer Zeitungskommentare. In: Taterka, Thomas; Lele-Rozentale, Dzintra; Pavidis, Silvija (Hrsg.): Am Rande im Zentrum. Beiträge des VII. Nordischen Germanistentreffens, Riga, 7.-11. Juni 2006. Berlin: SAXA 2009, S. 285-298.
„… moniert die NEUE PRESSE.“ Verben und Wendungen der
Zitateinbettung in Presseschauen. In: Beiträge zur
Fremdsprachenvermittlung, H. 47 (2008), S. 93-114.
Online frei verfügbar unter
http://www.vep-landau.de/fileadmin/user_upload/bzf/Hefte/bzf_2008_47.pdf
Die Stimmen der Anderen. Die Presseschau von DEUTSCHLANDRADIO und die Rubrik Pressestimmen in der BERLINER ZEITUNG im Vergleich. In: Lüger/Lenk (Hrsg.) 2008, S. 359-382. Mit einem Anhang (14 S.) auf CD-ROM.
Heinz-Helmut Lüger und H. Lenk: Kontrastive Medienlinguistik. Ansätze, Ziele, Analysen. In: Lüger/Lenk (Hrsg.) 2008, S. 11-28.
Wie wir Personennamen gebrauchen. Aspekte einer kontrastiven Onomapragmatik. In: Muttersprache. Vierteljahresschrift für deutsche Sprache. 117. Jahrgang (2007), Heft 4, S. 298-319.
H. Lenk und Hannele Kohvakka: 'Streiter für Gerechtigkeit' und 'Teilnehmer am Meinungsstreit'? Zur Valenz von Nomina agentis im Deutschen und Finnischen. In: Lenk/Walter (Hrsg.) 2007, S. 195-218.
Funktionen des Texttitels in Deutschschweizer Zeitungskommentaren. In: Hammer, Francoise; Lüger, Heinz-Helmut (Hrsg.): Innovationen und Entwicklungen in der Regionalpresse, (Landauer Schriften zur Kommunikations- und Kulturwissenschaft; 7). Landau: Knecht 2005, S. 147-170.
Form und Funktion von Kommentartiteln in deutsch-, englisch- und finnischsprachigen Tageszeitungen. In: Lenk/Chesterman (Hrsg.) 2005, S. 159-184.
Die Textsorte 'Pressekommentar' in Boulevardzeitungen der deutschsprachigen Länder. In: Jäntti, Ahti; Nurminen, Jarkko (Hg.): Thema mit Variationen. Dokumentation des VI. Nordischen Germanistentreffens in Jyväskylä vom 4.-9. Juni 2002. Frankfurt a. M.: Lang 2004. (Finnische Beiträge zur Germanistik; 12), S. 241-256.
Germanistik im Internet. Erfahrungen mit einem Einführungskurs an der Universität Helsinki. In: Beiträge zur Fremdsprachenvermittlung. Heft 42 (2004), S. 69-91.
Das Verstehen von Bewertungsausdrücken durch Fremd- und MuttersprachlerInnen. Ergebnisse einer empirischen Erhebung. In: Mariann Skog-Södersved, Mona Enell, Benedikt Faber (Hg.): Lexikon und Verstehen. Beiträge auf der 3. Tagung zur kontrastiven Lexikologie, Vaasa 4.-6.10.2002. (Vaasan yliopiston julkaisuja. Selvityksiä ja raportteija; 106. - SAXA-Sonderband; 9). Vaasa 2003, S. 59-74.
Die Form von Kommentartiteln in konventionellen Deutschschweizer Tageszeitungen. In: Oddný Sverrisdottír u. Peter Weiß (Hg.): Akten des V. Treffens der nordeuropäischen Germanistik, Reykjavík, Island, 1.-6.6.1999. Reykjavik: Háskólaúitgáfan 2002, S. 90-107.
Personennamen in Kommentartiteln der konventionellen Tagespresse. Ein empirischer Vergleich bundesdeutscher, österreichischer, Deutschschweizer und finnischer Abonnementzeitungen. In: Henrik Nikula u. Robert Drescher (Hg.): Lexikon und Text. Beiträge auf der II. Tagung zur kontrastiven Lexikologie, Vaasa 7.–9.4.2000. (Vaasan yliopiston julkaisuja – Selvityksiä ja raportteja; 76 = SAXA-Sonderband 4). Universität Vaasa 2001, S. 97-110.
Von Felsmalereien und Hobbyethnologen. Die Phraseologie des Deutschrock als Gegenstand des DaF-Unterrichts. In: Martine Lorenz-Bourjot und Heinz-Helmut Lüger (Hg.): Phraseologie und Phraseodidaktik. (= Sonderheft 4 der Beiträge zur Fremdsprachenvermittlung). Wien: Edition Praesens 2001, S. 155-178.
Der Explizitätsgrad von Bewertungshandlungen in Pressekommentaren. Überlegungen aus der Perspektive des DaF-Unterrichts für Fortgeschrittene. In: Beiträge zur Fremdsprachenvermittlung. Heft 35 (1999). Konstanz: Sprachlehrinstitut der Universität, S. 76-115.
‘Persönliche Perspektivierung' als Persuasionsstrategie in DDR-Pressekommentaren der Wendezeit. In: Michael Hoffmann u. Christine Keßler (Hg.): Beiträge zur Persuasionsforschung. Unter besonderer Berücksichtigung textlinguistischer und stilistischer Aspekte. Frankfurt a.M. usw.: Lang 1998 (1999), S. 121-155.
Die Textsorte ‚Pressekommentar‘ in konventionellen Tageszeitungen aus der Deutschschweiz. Teil I: Beschreibungsgrundlagen, Vorkommenshäufigkeit, Textsortencharakteristika und -differenzierung. In: Gérard Krebs (Hg.): Schweiz 1998. Beiträge zur Sprache und Literatur der deutschen Schweiz. (= Der Ginkgo-Baum. Germanistisches Jahrbuch für Nordeuropa. 16. Folge). Helsinki: Finn Lectura 1998, S. 127-153.
Ausspracheschulung im studienbegleitenden Deutschunterricht auf der Fortgeschrittenenstufe in Finnland ein Erfahrungsbericht. In: Millainen kieli, sellainen kulttuuri. Helsingin yliopiston kielikeskus 20 vuotta. Helsinki 1997, S. 125-137.
Phraseologismen in populären deutschen Liedern. Eine Projektskizze. In: Harald Pors, Lisbeth Falster Jakobsen und Flemming Talbo Stubkjær (Hg.): Sprachgermanistik in Skandinavien III. Akten des III. Nordischen Germanistentreffens auf Schloß Sandbjerg, 5. bis 8. Juni 1996. (= HERMES Skrift[e]serie). Århus 1998, S. 221-238.
Rock für die Revolution. Zur Artikulation von Wirklichkeitserfahrung in DDR-Rockmusiktexten der späten 80er Jahre. In: Der Ginkgo-Baum. Germanistisches Jahrbuch für Nordeuropa. Zehnte Folge. Herausgegeben vom Deutschlektorat beim Goethe-Institut Helsinki. Helsinki 1991. S. 163-193.
Brauchen wir den Begriff der Perlokution für die Analyse sprachlichen Handelns? In: Der Ginkgo-Baum. Germanistisches Jahrbuch für Nordeuropa. Zehnte Folge. Herausgegeben vom Deutschlektorat beim Goethe-Institut Helsinki. Helsinki 1991. S. 261-270.
H.L. gemeinsam mit Liisa Tiittula: The Implicit Message. Interim Report on a Project on the Explicitness Degree of Evaluation Acts in German and Finnish Newspaper Editorials. In: Sigurðsson, Halldór Ármann (Hg.): Papers of the Twelfth Scandinavian Conference of Linguistics. Reykjavík 1991. S. 219-229.
Persuasion als perlokutiver Zweck sprachlichen Handelns in der Massenkommunikation. In: W. Bahner; J. Schildt; D. Viehweger (eds.): Proceedings of the Fourteenth International Congress of Linguists, Berlin 1987 III. Berlin 1990. S. 2169-2172.
H.L. gemeinsam mit Liisa Tiittula: Die implizite Botschaft. Eine kontrastive Untersuchung zum Explizitätsgrad von Bewertungshandlungen in Pressekommentaren/Leitartikeln. (Forschungsbericht.) In: Der Ginkgo-Baum. Germanistisches Jahrbuch für Nordeuropa. Neunte Folge. Helsinki 1990. S. 160-181.
The illocutionary structure of press commentaries. In: Jussi Niemi (ed.): Papers from the Eleventh Scandinavian Conference of Linguistics. Vol. 2. Joensuu 1989. S. 356-367. (Kielitieteellisia Tutkimuksia, Joensuun yliopisto, Humanistinen tiedekunta. Studies in Language, University of Joensuu, Faculty of Arts; N:o 15).
Eine Reise von Berlin über Casablanca in die Krise zur Lebenshälfte. Rockmusik aus der DDR im Deutschunterricht (II). In: Die Ginkgo-Wurzel. Arbeitsheft für den Deutschunterricht Nr. 2. Helsinki 1989. S. 33-47.
Von Schlüsseln und Kombinationen. Spracheinbrüche mit und ohne Schaden (Glossarium). In: Die Ginkgo-Wurzel. Arbeitsheft für den Deutschunterricht Nr. 2. Helsinki 1989. S. 69-72.
Überlegungen zur inneren Struktur einer Illokution. In: Neuphilologische Mitteilungen. Bulletin des Neuphilologischen Vereins Helsinki. Helsinki 100(1988)4. S. 471-482.
Textlinguistische
Massenkommunikationsforschung? In: Der Ginkgo-Baum.
Germanistisches Jahrbuch für Nordeuropa. Herausgegeben von den
Deutschlektoraten bei den DDR-Kulturzentren Helsinki und Stockholm.
Achte Folge. Helsinki 1988. S. 95-99.
Ein Blick vom Mont Klamott auf die Geschichte Berlins.
Rockmusik aus der DDR im Deutschunterricht (I). In: Die
Ginkgo-Wurzel. Arbeitsheft für den Deutschunterricht Nr. 1.
Helsinki 1988. S. 28-35.
b) zur Geschichte der Germanistik und zur Hochschulpolitik in Finnland
Schmerzhafte Schrumpfung: Deutsch als Fremdsprache und Germanistik in Finnland. In: Beiträge zur Fremdsprachenvermittlung, H. 66 (2022), S. 70-91.H.L. gemeinsam mit Ulrike Richter-Vapaatalo: Historischer Zweischnitt. Positionen zur aktuellen Entwicklung der finnischen Germanistik. In: Lenk / Richter-Vapaatalo (Hrsg.): Sie leben nicht vom Verb allein. Beiträge zur historischen Textanalyse, Valenz- und Phraseologieforschung. Berlin: Frank und Timme 2015, S. 195-221.
H.L. gemeinsam mit Hannele Kohvakka: Reformen ohn' Unterlass. Die weitreichenden Veränderungen an finnischen Universitäten – am Beispiel der Helsinkier Germanistik. In: Lenk (Hrsg.) 2011, S. 451-486.
Finnlands Weg vom unbekannten Partner ins Rampenlicht der europäischen Öffentlichkeit . Vorbemerkungen des Herausgebers. In: Lenk (Hrsg.) 2011, S. 9-18.
Finnlands Weg ins Rampenlicht der europäischen Öffentlichkeit. Vorbemerkungen des Herausgebers. In: Lenk (Hrsg.) 2006, S. 9-18.
Vom Sprachunterricht zum Kooperationspartner der finnischen Germanistik. Das Deutschlektorat beim DDR-Kulturzentrum Helsinki. In: Lenk (Hrsg.) 2006, S. 149-172 und in Lenk (Hrsg.) 2011, S. 197-220.
H.L. gemeinsam mit Hannele Kohvakka: Drei auf einen Streich. Reformeifer der Politik und Arbeitsbedingungen an der Hochschule – am Beispiel des Germanistischen Instituts der Universität Helsinki. In: Lenk (Hrsg.) 2006, S. 381-410.Mélanie Buchart, Anton Granvik und H. Lenk: Introduction - Hate speech in online media. In: Internet Pragmatics: 2/2013. John Benjamins.
Mélanie Buchart, Anton Granvik und H. Lenk: Introduction: Excessive Language in Public Discourse / Introduction: Les excès langagiers dans le discours public / Einführung: Exzessive Sprache im öffentlichen Diskurs. In: Neuphilologische Mitteilungen 124 (2023) 1, S. 4-22.
Leena Kolehmainen, Hartmut E. H. Lenk und Annikki Liimatanen: Irma Kaarina Hyvärinen in honorem. In: Kolehmainen/Lenk/Liimatainen (Hrsg.), S. 9-16.
H. Lenk und Maik Walter: De attractionibus electivis. Unserem Lehrer Klaus Welke zum 70. Geburtstag. In: Lenk/Walter (Hrsg.) 2007, S. 7-18.
3. Veröffentlichungen im WorldWideWeb
(Internet-Publikationen)
Folien und Handouts des Kurses Einführung in wissenschaftliche Arbeitstechniken unter https://www.mv.helsinki.fi/home/lenk/Folien_WAT.htm
H. L. und Maik Walter: Schriftenverzeichnis
von Klaus [M.] Welke (bis 2006). In: Lenk/Walter (Hrsg.) 2007, S.
21-30.
Bibliographie der Magisterarbeiten am Germanistischen Institut der
Universität Helsinki vom Herbst 1963 bis 1999. Alphabetischer,
chronologischer und statistischer Teil. Zus. 104 S. Mehrfach
aktualisiert und ergänzt (ab 2002 von den jeweiligen Webmastern des
Instituts).
Schriftenverzeichnis von Dieter Viehweger. In: Der Ginkgo-Baum. Germanistisches Jahrbuch für Nordeuropa. Elfte Folge. Helsinki 1992. S. 16-21.
H.L. gemeinsam mit Gertrud und Wilhelm Vietinghoff: Fachsprachliche und Sachwörterbücher aus der DDR 1975-1987. Eine Auswahlbibliographie. In: Das Ginkgo-Blatt. Beiheft zum Germanistischen Jahrbuch für Nordeuropa. Nr. 8/9. Helsinki 1988. S. 3-16.
Linguistische Studien des
Zentralinstituts für Sprachwissenschaft der Akademie der
Wissenschaften der DDR zur germanistischen Linguistik 1985-1987.
In: Das Ginkgo-Blatt. Beiheft zum Germanistischen Jahrbuch für
Nordeuropa. Nr. 8/9. Helsinki 1988. S. 24-36.
zum Seitenanfang
5. Redaktionelle Arbeit
Der Ginkgo-Baum. Germanistisches Jahrbuch für Nordeuropa,
Estland, Lettland und Litauen. Herausgegeben von Jarmo Korhonen
und Markku Moilanen. Verantwortlicher Redakteur der zwölften
Folge, Helsinki 1994, 384 S.
H.L. gemeinsam mit Irma Hyvärinen (federführend): Neuphilologische Mitteilungen. Bulletin des Neuphilologischen Vereins Helsinki. Helsinki 100 (1988), H. 4: Forschungen zum Text. V. Sprachwissenschaftliche Konferenz FinnlandDDR in Mukkula/Lahti, 5.-9. September 1988, 224 S.
Der Ginkgo-Baum. Germanistisches Jahrbuch für Nordeuropa. Verantwortlicher Redakteur für die Sechste, Siebente und Achte Folge, Helsinki 1987-1988.
Das Ginkgo-Blatt. Beiheft
zum germanistischen Jahrbuch für Nordeuropa. Verantwortlicher
Redakteur für die Nummern 8/9 und 10.
Helsinki 1988.
Die Ginkgo-Wurzel. Arbeitsheft für den
Deutschunterricht. Verantwortlicher Redakteur der Nummer 1,
Helsinki 1988.
zu Höllein, Dagobert / Lehnert, Nils / Woitkowski, Felix (Hrsg.) (2020): Rap –Text –Analyse. Deutschsprachiger Rap seit 2000. 20 Einzeltextanalysen. Bielefeld: transcript. In: Beiträge zur Fremdsprachenvermittlung, H. 66, S. 159-162.
zu
Agnieszka Marta Kurzyńska: Das deutsche Poplied als
Textsorte. Eine Studie über neuere deutsche Liedertexte aus
textuell-stilistischer Sicht. Frankfurt a. M. u. a.: Peter Lang
2015. (Danziger Beiträge zur Germanistik 49). In: Zeitschrift
für sprachwissenschaftliche Rezensionen (ZSR) 23/2016. Online unter https://www.degruyter.com/view/j/zrs.ahead-of-print/zrs-2016-0023/zrs-2016-0023.xml
zu Sara Rezat: Die Konzession als strategisches Sprachspiel. Heidelberg: Universitätsverlag 2007. (Sprache – Literatur und Geschichte; 30). In: Zeitschrift für sprachwissenschaftliche Rezensionen (ZSR) 2 (2010), H 1, S. 127-135.
zu Patrick Schäfer: Textgestaltung zwischen Nähe und Distanz. Zum Sprachgebrauch der deutschen und französischen Regionalpresse. Landau: Knecht 2006. (Landauer Schriften zur Kommunikations- und Kulturwissenschaft; 12). In: Neuphilologische Mitteilungen CX (2009), H. 1, S. 121-124.
zu Ruth Albert / Cor J. Koster: Empirie in Linguistik und Sprachlehrforschung. Ein methodologisches Arbeitsbuch. Tübingen: Narr 2002. (Narr Studienbücher). In: Beiträge zur Fremdsprachenvermittlung H. 41 (2003), Konstanz: Sprachlehrinstitut der Universität, S. 131-136.
zu Lothar Bredella, Herbert Christ (Hg.): Zugänge zum Fremden. (Gießener Diskurse; 10). Gießen 1993. In: Georg Gimpl (Hg.): Mitteleuropa Mitten in Europa. (= Der Ginkgo-Baum. Germanistisches Jahrbuch für Nordeuropa. 14. Folge). Helsinki: Finn Lectura 1996, S. 333-342.
zu Bettina Giese: Untersuchungen zur sprachlichen Täuschung. RGL 126. Tübingen 1992. In: Der Ginkgo-Baum. Germanistisches Jahrbuch für Nordeuropa, Estland, Lettland und Litauen.12. Folge. Hrsg. von Jarmo Korhonen und Markku Moilanen am Germanistischen Institut der Universität Helsinki. Helsinki: Finn Lectura 1993 (1994). S. 328-334.
Die Entdeckung des Alltags. Neue Landeskunde- und Übungsbücher aus Leipzig. (kurz und bündig; Reisebilder DDR; Alte Sitten - neue Bräuche; Alltag und Festtag im Jahreslauf; Die Sprache in unserem Leben; Deutsche Phraseologismen; Ihre Meinung, bitte!). In: Kielikeskusuutisia. Language Centre News. Jyväskylän yliopisto. Korkeakoulujen kielikeskus. H. 1/1990, S. 21-23.
zu Heinz-Helmut Lüger:
Pressesprache. Germanistische Arbeitshefte 28. Tübingen 1983. In: Zeitschrift
für Germanistik. Leipzig 7(1986)3. S. 372-375.
3. finnische Germanistentriennale, 27.-28.03.1998 in Jyväskylä. In: Zeitschrift für Germanistische Linguistik (ZGL) Jg. 26 (1998), H. 3, S. 87-89.
Schlagwort: Kommunikationsgesellschaft. 26. Jahrestagung der Gesellschaft für Angewandte Linguistik vom 28.-30. September 1995 an der Universität Gesamthochschule Kassel. In: In: Georg Gimpl (Hg.): Mitteleuropa Mitten in Europa. (= Der Ginkgo-Baum. Germanistisches Jahrbuch für Nordeuropa. 14. Folge). Helsinki: Finn Lectura 1996, S. 299-305.
IV. Nordisches
Germanistentreffen, 5.-8. Juni 1996 in Sandbjerg/Dänemark. In: Georg
Gimpl (Hg.): Mitteleuropa Mitten in Europa. (= Der Ginkgo-Baum.
Germanistisches Jahrbuch für Nordeuropa. 14. Folge). Helsinki: Finn
Lectura 1996, S. 309-319.
zum Seitenanfang
Kolloquium über die kontrastive (deutsch-finnische) Analyse am 3. und 4. April 1992 in Lammi/Finnland. In: Der Ginkgo-Baum. Germanistisches Jahrbuch für Nordeuropa. Elfte Folge. Helsinki 1992. S. 303-308.
Phraseologie und Wortbildung - Aspekte der Lexikonerweiterung. VI. Finnisch-deutsche Sprachwissenschaftliche Konferenz, 5.-6.12.1990 in Berlin. In: Zeitschrift für Germanistik. Neue Folge. Berlin 2/1991. S. 473-477.
Modalität und sprachliches Handeln. Kolloquium zur Grammatiktheorie am Germanistischen Institut der Universität Helsinki im Mai 1990. In: Neuphilologische Mitteilungen. Helsinki 102 (1991), H. 2. S. 179-185.
Textlinguistik und Rezeptionsforschung. Bilaterales Seminar DDR - Finnland am Institut für Übersetzen und Dolmetschen der Universität Joensuu in Savonlinna/Finnland, 17./18. Mai 1989. In: Der Ginkgo-Baum. Germanistisches Jahrbuch für Nordeuropa. Neunte Folge. Helsinki 1990. S. 193-197.
Arbeitsgruppe Deutsch in
der DDR: Entwicklungstendenzen und Beispiele. In: Deutschunterricht
und interkulturelle Verständigung. Nordische Konferenz mit der
DDR: Uppsala 5.-7.5.1988. Hrsg. von Horst Hein, Hartmut Schröder und
Christer Sörensen. (Rapportserie från fortbildnungsavdelningen i
Uppsala; Nr. 5). Uppsala 1989. S. 79-83.
zum Seitenanfang
H.L. gemeinsam mit Irma Hyvärinen: V. Sprachwissenschaftliche Konferenz DDR-Finnland:Forschungen zum Text. 5.-9.9.1988 in Mukkula/Lahti. In: Zeitschrift für Phonetik, Sprachwissenschaft und Kommunikationsforschung. Berlin 42 (1989), H. 5. S. 699-704.
II. Nachwuchsseminar DDR-Finnland: Valenz und Sprachvergleich. 13./14.1.1989 in Jyväskylä. In: Zeitschrift für Germanistik. Leipzig 10 (1989), H. 5. S. 611-613.
H.L. gemeinsam mit Klaus Welke: IV. Sprachwissenschaftliche Konferenz DDR-Finnland: Lexikologie/Lexikographie. 3.-5.9.1986 in Berlin. In: Zeitschrift für Germanistik. Leipzig 9 (1988), H. 1. S. 95-98.
IV. Sprachwissenschaftliche
Konferenz DDR-Finnland: Lexikologie/Lexikographie. 3.-5.9.1986 in
Berlin. In: Der Ginkgo-Baum. Germanistisches Jahrbuch für Nordeuropa.
Sechste Folge. Helsinki 1987. S. 92-95.
zum Seitenanfang
aus dem Finnischen:
Vesa Haapala: Strömungen der finnischen Gegenwartsliteratur. In: Lenk (Hrsg.) 2011, S. 487-512.
Pirkko Sallinen-Gimpl: Zeiten des Wandels in der finnischen Volkskultur. In: Lenk (Hrsg.) 2006, S. 411-429.
Janne Mäkelä: Stimmen aus dem Norden. Die finnische Popularmusik auf dem deutschen Markt. In: Lenk (Hrsg.) 2006, S. 465-481.
aus dem Englischen
Ludmilla Podolski: Rezension zu Alexander V. Bondarko: Functional Grammar. A Field Approach. In: Der Ginkgo-Baum. Germanistisches Jahrbuch für Nordeuropa, Estland, Lettland und Litauen. 12. Folge. Helsinki 1993 (1994). S. 313-314.
Nils Erik Enkvist: Rezension zu Wolfgang Heinemann/Dieter Viehweger: Textlinguistik. Eine Einführung. In: Der Ginkgo-Baum. Germanistisches Jahrbuch für Nordeuropa. Elfte Folge. Helsinki 1992. S. 347-349.
Marja-Liisa Kakkuri-Knuuttila: Die Topos-Struktur von beratenden Leitartikeln in der Tagespresse. In: Der Ginkgo-Baum. Germanistisches Jahrbuch für Nordeuropa. Achte Folge. Helsinki 1988. S. 100-105.
Eija Ventola und Peter Siegfrids: TRANSIF. Seminar zur empirischen Forschung in der interkulturellen und der Übersetzungswissenschaft. Savonlinna 22.-24.9.1988 (Konferenzbericht). In: Der Ginkgo-Baum. Germanistisches Jahrbuch für Nordeuropa. Achte Folge. Helsinki 1988. S. 150-154.
H.L. gemeinsam mit Wilhelm Vietinghoff: Nils Erik Enkvist: Eindrücke vom XIV. Internationalen Linguistenkongreß des CIPL in Berlin, Hauptstadt der DDR, 10.-15. August 1987 (Konferenzbericht). In: Der Ginkgo-Baum. Germanistisches Jahrbuch für Nordeuropa. Sechste Folge. Helsinki 1987. S. 86-89.