Personennamen
im Vergleich Die Gebrauchsformen von Anthroponymen
XVI + 490 Seiten (Reihe Germanistische Linguistik - Monographien; Bd. 9) ISBN 3-487-11735-5 Georg Olms Verlag
|
|
Klappentext
Inhaltsverzeichnis |
|
![]() |
Zurück zum chronologischen Schriftenverzeichnis
Zurück zur Publikationsliste Zurück zur Startseite |
Klappentext
Hauptgegenstand dieser kontrastiven onomapragmatischen Studie ist die Form, in der Personennamen in den drei großen deutschsprachigen Ländern und Finnland verwendet werden - ein Thema, das sowohl in der germanistischen als auch der fennistischen Sprach- und Kommunikationsforschung bisher kaum untersucht ist.
Der Band gibt einen Überblick über die verschiedenen Bestandteile von Namenverwendungsformen (wie Ruf- und Beivorname, Familienname, usuelle Namenszusätze sowie situations- und rollenspezifische Namenbegleiter), stellt die in der Fachliteratur bislang recht heterogene Terminologie in einen systematischen Zusammenhang und wendet sie in zwei empirischen Fallstudien an. Dabei können bezüglich der Namensform Verstorbener in Todesanzeigen z.T. erheblich differierende Namengebrauchskonventionen in den vier Ländern nachgewiesen werden. Der Namengebrauch in Überschriften von Pressekommentaren und Leitartikeln richtet sich dagegen primär nach den medienspezifischen Verwendungsbedingungen. Die Analyse der Einflussfaktoren, die den Einsatz bestimmter Verwendungsformen von Personennamen steuern, bedient sich sowohl quantitativer als auch qualitativer Methoden.
Inhaltsverzeichnis (Kurzfassung)
Vorbemerkung | x | |
Abkürzungsverzeichnis | xiii | |
1 | Einleitung | 1 |
1.1 | Zur Wahl des Untersuchungsgegenstands | 1 |
1.2 | Die Untersuchung als Beitrag zur kontrastiven Onomapragmatik | 3 |
2 | Zum Forschungsstand der germanistischen Anthroponomastik | 6 |
2.1 | PN-Forschung in den deutschsprachigen Ländern und Finnland | 8 |
2.2 | Anthroponymische Terminologie | 14 |
2.3 | Beschreibungen der Verwendungsformen von PN im Allgemeinen | 16 |
2.4 | Beschreibung bestimmter Aspekte von PN in Grammatiken der deutschen und finnischen Gegenwartssprache | 27 |
2.5 | Beschreibung des PN-Gebrauchs in Texten | 47 |
2.6 | Analysen des PN-Gebrauchs in der Presse | 55 |
3 | Anthroponyme als Teil des Wortschatzes | 78 |
3.1 | Einzelsprachlichkeit des Personennamenschatzes | 79 |
3.2 | Arten von Anthroponymen | 81 |
4 | Formale Bestandteile und Zusätze bürgerlicher PN | 90 |
4.1 | Allgemeine namenrechtliche Bestimmungen in den deutschsprachigen Ländern und in Finnland | 90 |
4.2 | Vornamen (VN), Rufnamen (RN) und Beivornamen (BVN) | 96 |
4.3 | Familiennamen (FN) – mit einem Exkurs zum Ehenamen und Geburtsnamen (GN) | 104 |
4.4 | Usuelle Namenszusätze | 112 |
4.5 | Rollenspezifische und situationsabhängige Namenbegleiter | 130 |
4.6 | Sonstige Appositionen im Umfeld von PN | 134 |
4.7 | Übersicht | 135 |
5 | Verwendungsformen bürgerlicher PN in der Kommunikation | 137 |
5.1 | Allgemeine Situationscharakteristika als Kriterien für die Wahl der Namenverwendungsform | 138 |
5.2 | Einige typische Verwendungsformen von PN im Deutschen | 144 |
5.3 | Einige typische Verwendungsformen von PN im Finnischen | 149 |
5.4 | Situative Bedingungen des PN-Gebrauchs in Tageszeitungen | 154 |
5.5 | Relevanz von PN als Klassifizierungsmerkmal von Textsortengruppen | 158 |
5.6 | Methodische Eingrenzung der empirischen Fallstudien | 159 |
6 | Fallstudie 1: Verwendungsformen von Namen Verstorbener in Todesanzeigen aus Deutschland, Österreich, der deutschsprachigen Schweiz und Finnland | 163 |
6.1 | Bisherige linguistische Untersuchungen zur Todesanzeige | 164 |
6.2 | Methodisches Vorgehen in der empirischen Analyse | 241 |
6.3 | Namengebrauchsformen in bundesdeutschen Todesanzeigen | 248 |
6.4 | Namengebrauchsformen in österreichischen Todesanzeigen | 273 |
6.5 | Namengebrauchsformen in Deutschschweizer Todesanzeigen | 298 |
6.6 | Namengebrauchsformen in finnischsprachigen Todesanzeigen | 322 |
6.7 | Die wichtigsten Ergebnisse der Fallstudie 1 | 353 |
7 | Fallstudie 2: Personennamen in Überschriften von Pressekommentaren aus den drei deutschsprachigen Ländern und Finnland | 368 |
7.1 | Charakterisierung des Kommentartitels | 369 |
7.2 | Situative Bedingungen des PN-Gebrauchs in Kommentartiteln | 374 |
7.3 | Das Korpus | 378 |
7.4 | Empirische Befunde | 388 |
7.5 | Die wichtigsten Ergebnisse der Fallstudie 2 | 436 |
8 | Zusammenfassung und Ausblick | 444 |
Anhang: Die Kommentartitel mit PN (Korpus der Fallstudie 2) | 454 | |
Verzeichnis der Tabellen | 464 | |
Verzeichnis der Abbildungen | 467 | |
Literaturverzeichnis | 470 |
von Ulla Williams im Jahrbuch für finnisch-deutsche Literaturbeziehungen / Mitteilungen aus der Deutschen Bibliothek [Helsinki], Nr. 35/2003, S. 270 f.
von Dr. Winfried Breidbach (Ges. f. dt. Sprache, Wiesbaden) in der Zs.
Muttersprache, 114. Jg., H. 1/2004, S. 76-78.
von Thomas Rist in Beiträge zur Fremdsprachenvermittlung,
Landau/Konstanz, H. 42 (2004), S. 112-115.
von Stefanie Stricker in Beiträge zur Namenforschung 38 (2003), H. 4, S. 445-447.
von Marianne Blomqvist in Studia Anthroponymica Scandinavica • Tidskrift för nordisk personnamnsforskning 22 (2004), S. 164-166.
von Rosemarie Lühr in Germanistik. Internationales Referatenorgan
mit bibliographischen Hinweisen 46 (2005), H. 1/2, S. 125 f.