Personennamen 
im Vergleich

Die Gebrauchsformen von Anthroponymen
in Deutschland, Österreich, der Schweiz
und Finnland

XVI + 490 Seiten

(Reihe Germanistische Linguistik - Monographien; Bd. 9)

ISBN 3-487-11735-5

Georg Olms Verlag
Hildesheim - Zürich - New York
2002
 

Klappentext
Inhaltsverzeichnis

Rezensionen
 

Zurück zum chronologischen Schriftenverzeichnis
Zurück zur Publikationsliste
Zurück zur Startseite




 

Klappentext

Hauptgegenstand dieser kontrastiven onomapragmatischen Studie ist die Form, in der Personennamen in den drei großen deutschsprachigen Ländern und Finnland verwendet werden - ein Thema, das sowohl in der germanistischen als auch der fennistischen Sprach- und Kommunikationsforschung bisher kaum untersucht ist.

Der Band gibt einen Überblick über die verschiedenen Bestandteile von Namenverwendungsformen (wie Ruf- und Beivorname, Familienname, usuelle Namenszusätze sowie situations- und rollenspezifische Namenbegleiter), stellt die in der Fachliteratur bislang recht heterogene Terminologie in einen systematischen Zusammenhang und wendet sie in zwei empirischen Fallstudien an. Dabei können bezüglich der Namensform Verstorbener in Todesanzeigen z.T. erheblich differierende Namengebrauchskonventionen in den vier Ländern nachgewiesen werden. Der Namengebrauch in Überschriften von Pressekommentaren und Leitartikeln richtet sich dagegen primär nach den medienspezifischen Verwendungsbedingungen. Die Analyse der Einflussfaktoren, die den Einsatz bestimmter Verwendungsformen von Personennamen steuern, bedient sich sowohl quantitativer als auch qualitativer Methoden.



Inhaltsverzeichnis (Kurzfassung)
 
 
Vorbemerkung  x
Abkürzungsverzeichnis  xiii
1 Einleitung 1
1.1 Zur Wahl des Untersuchungsgegenstands 1
1.2  Die Untersuchung als Beitrag zur kontrastiven Onomapragmatik 3
2 Zum Forschungsstand der germanistischen Anthroponomastik 6
2.1 PN-Forschung in den deutschsprachigen Ländern und Finnland 8
2.2 Anthroponymische Terminologie 14
2.3  Beschreibungen der Verwendungsformen von PN im Allgemeinen  16
2.4 Beschreibung bestimmter Aspekte von PN in Grammatiken der deutschen und finnischen Gegenwartssprache  27
2.5 Beschreibung des PN-Gebrauchs in Texten   47
2.6  Analysen des PN-Gebrauchs in der Presse  55
3 Anthroponyme als Teil des Wortschatzes  78
3.1 Einzelsprachlichkeit des Personennamenschatzes 79
3.2 Arten von Anthroponymen  81
4 Formale Bestandteile und Zusätze bürgerlicher PN  90
4.1 Allgemeine namenrechtliche Bestimmungen in den deutschsprachigen Ländern und in Finnland 90
4.2 Vornamen (VN), Rufnamen (RN) und Beivornamen (BVN) 96
4.3 Familiennamen (FN) – mit einem Exkurs zum Ehenamen und Geburtsnamen (GN) 104
4.4 Usuelle Namenszusätze  112
4.5 Rollenspezifische und situationsabhängige Namenbegleiter  130
4.6 Sonstige Appositionen im Umfeld von PN  134
4.7 Übersicht  135
5 Verwendungsformen bürgerlicher PN in der Kommunikation  137
5.1 Allgemeine Situationscharakteristika als Kriterien für die Wahl der Namenverwendungsform 138
5.2 Einige typische Verwendungsformen von PN im Deutschen 144
5.3 Einige typische Verwendungsformen von PN im Finnischen  149
5.4 Situative Bedingungen des PN-Gebrauchs in Tageszeitungen  154
5.5 Relevanz von PN als Klassifizierungsmerkmal von Textsortengruppen 158
5.6 Methodische Eingrenzung der empirischen Fallstudien  159
6 Fallstudie 1: Verwendungsformen von Namen Verstorbener in Todesanzeigen aus Deutschland, Österreich, der deutschsprachigen Schweiz und Finnland  163
6.1 Bisherige linguistische Untersuchungen zur  Todesanzeige 164
6.2  Methodisches Vorgehen in der empirischen Analyse  241
6.3  Namengebrauchsformen in bundesdeutschen Todesanzeigen 248
6.4 Namengebrauchsformen in österreichischen Todesanzeigen  273
6.5 Namengebrauchsformen in Deutschschweizer Todesanzeigen  298
6.6 Namengebrauchsformen in finnischsprachigen Todesanzeigen  322
6.7 Die wichtigsten Ergebnisse der Fallstudie 1  353
7 Fallstudie 2: Personennamen in Überschriften von Pressekommentaren aus den drei deutschsprachigen Ländern und Finnland  368
7.1 Charakterisierung des Kommentartitels 369
7.2  Situative Bedingungen des PN-Gebrauchs in Kommentartiteln  374
7.3  Das Korpus  378
7.4  Empirische Befunde  388
7.5  Die wichtigsten Ergebnisse der Fallstudie 2  436
8 Zusammenfassung und Ausblick 444
Anhang: Die Kommentartitel mit PN (Korpus der Fallstudie 2)  454
Verzeichnis der Tabellen  464
Verzeichnis der Abbildungen 467
Literaturverzeichnis 470


 



Rezensionen:

von Ulla Williams im Jahrbuch für finnisch-deutsche Literaturbeziehungen / Mitteilungen aus der Deutschen Bibliothek [Helsinki], Nr. 35/2003, S. 270 f.

von Dr. Winfried Breidbach (Ges. f. dt. Sprache, Wiesbaden) in der Zs. Muttersprache, 114. Jg., H. 1/2004, S. 76-78.
 
von Thomas Rist in Beiträge zur Fremdsprachenvermittlung, Landau/Konstanz, H. 42 (2004), S. 112-115.

von Stefanie Stricker in Beiträge zur Namenforschung 38 (2003), H. 4, S. 445-447.

von Marianne Blomqvist in Studia Anthroponymica ScandinavicaTidskrift för nordisk personnamnsforskning 22 (2004), S. 164-166.

von Rosemarie Lühr in Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen 46 (2005), H. 1/2, S. 125 f.