Dr. Hartmut Lenk, Germanistisches Institut der Universität Helsinki, Vorlesung Massenkommunikation
Zur aktuellen Lehre |
(nach Pürer/Raabe 1996: 23-26)
• Aktualität
• Periodizität
• Publizität
• Universalität (des Inhalts; gilt vor allem für Tageszeitungen)
• Disponibilität = Zeitindifferenz
(nach Straßner 1997: 32f.)
• räumliche Mobilität (geringe Transportkosten von Produktion zum Leser)
• sachliche Mobilität (Wahlfreiheit des Lesers, was er rezipiert)
• zeitliche Mobilität (Zeitpunkt und Länge der Rezeption frei wählbar – allerdings in ökonomischer Hinsicht nur innerhalb der Aktualitätsgrenzen)
• zeitliche Intensität (schnellere Informationsaufnahme durch geübte Leser als bei elektronischen Medien)
• Regionalisierbarkeit (ganzer oder partieller Zuschnitt auf lokale Leserkreise möglich: Kopfblätter von Mantelausgaben)
• Variierbarkeit (Umfang der Zeitung kann täglich verändert werden)
nach Pürer/Raabe, S. 24
„Unter Tageszeitung versteht man eine Druckschrift, die aktuelles Geschehen in kurzer regelmäßiger Folge an eine breite Öffentlichkeit vermittelt. Unter den Inhalten dominiert dabei allgemein politisches Geschehen, unter den Darstellungsformen weitgehend die Nachricht bzw. der Bericht. Die Tageszeitung zeichnet sich – nach Otto Groth – zudem durch vier Grundmerkmale aus, nämlich durch Aktualität, Periodizität, Universalität und Publizität."
Zur aktuellen Lehre |