L
Es handelt sich um eine Wortbildungskonstruktion mit mindestens zwei Basis- oder Grundmorphemen; dabei entsteht ein Kompositum neutr., Pl. Komposita.Folgende besondere Formen von Komposita lassen sich unterscheiden:
Komposita mit Bestimmungs- und Grundwort: Haustür (das Determinans Haus bestimmt das Determinatum Tür näher)
Sonderformen des Determinativkompositums:
– verdunkelte Zusammensetzungen: Brombeere < bramo = urspr. 'Dornstrauch'; Meineid < mein urspr. 'falsch'
– Dekomposition: Die Glieder der Zusammensetzung sind selbst Komposita: (Braunkohlen|tagebau)
Das Bezeichnete liegt außerhalb der Komponenten des Kompositums: Was jemand hat, wird zur Bezeichnung verwendet: s Rotkäppchen ('Mädchen, das eine rote Kappe hat/trägt'), r Geizkragen ('Mensch, der sich und Anderen nichts gönnt'), r Blaustrumpf ('ältere unverheiratete Frau'), r Wendehals ('Opportunist')
Wie die Beispiele zeigen, liegen diesen Komposita auf klischeehafte Vorstellungen über typische Eigenschaften bzw. Kleidungsgewohnheiten oder hyperbolisch-metaphorische Übertragungen zu Grunde.
L Komposition auf der Basis einer Wortgruppe oder eines ganzen Satzes (auch ‚Zusammenrückung‘ oder ‚imperativischer Satzname‘ genannt): s Stelldichein ('Rendezvous'), s Vergißmeinnicht (eine Blumenart), Bleibtreu (ebenfalls eine Blumenart), r Tunichtgut ('Mensch, der nur/viel Unheil stiftet'), r Besserwisser ('Mensch, der etwas stets besser zu wissen glaubt als Andere'); aber auch: e Sauregurkenzeit ('Zeit, in der die Geschäfte schlecht laufen bzw. wenig passiert'), r Taugenichts ('Mensch, der (zu) nichts taugt'), r Gernegroß ('jmd., der gern ein großer, angesehener Mensch wäre')
Die Komponenten gehören der gleichen Wortklasse an, stehen semantisch nicht in einem determinativen, sondern einem additiven Verhältnis und sind im Sinne einer Aufzählung gleichgeordnet; ihre Reihenfolge ist nicht semantisch, sondern höchstens konventionell festgelegt: schwarzweiß, finnisch-schwedische (Grenze/Beziehungen), rotgrün, Mähdrescher, trennschleifen
Hierher gehören auch tautologische Komposita wie Grundprinzip, Volksdemokratie, letztendlich (< letztlich + endlich)
[Die Präfixbildung wird mitunter als eigener Wortbildungstyp betrachtet]
; suchen > e Suche, e Sucht; versuchen > Versuchung;suchen > versuchen
Ende > endlich; gleich > Gleichung; Fax > faxen
- Nullableitung: r Versuch < versuchen, r Rat < raten
- Konversion: Wortartänderung ohne formale Abweichung: versuchen > s Versuchen
explizite oder implizite Ableitung mit Stammvokaländerung: trinken > Trunk/Trank; geben > Gabe