Dr. Hartmut Lenk, Germanistisches
Institut der Universität Helsinki, Einführungsvorlesung Lexikologie
Lexikographische Mikrostruktur: Aufbau von Wörterbuchartikeln
nach Burkhard Schaeder: Germanistische Lexikographie. (Lexicographica. Series
Maior; 21). Tübingen: Niemeyer 1987. S. 103-105:
(a) Lemma (Stichwort) in "Nennform"
abweichende grammatische Formen wie ‚gab‘ werden gelegentlich in die
Lemmaliste aufgenommen und mit einem Verweiszeichen der Nennform zugeordnet
(b) Angaben zur Orthographie
(einschl. Silbentrennung, z.B. durch | )
(c) Angaben zur Phonetik
(Aussprache, Betonung)
(d) Angaben zu orthographischen und/oder phonetischen Varianten
(einschl. Kurzformen, Abkürzungen)
(e) Angaben zur Grammatik
(1. Morphologie, 2. Syntax)

(f) diasystematische Angaben
- diachronische A. (z.B. arch., neol.; auch zur Etymologie)
- diatopische A.
- diastratische A. (sog. Stilangaben)
- diaintegrative A.
- diatechnische A. (fachsprachliche Markierung)
- diafrequente A. (wie: selten, heute nur noch, usw.)
- diakonnotative A. (wie: ironisch, verächtlich, Schimpfwort usw.)
- dianormative A. (wie: umstritten, nicht korrekt, falsch usw.)
(g) Angaben zur Bedeutung (im zweisprachigen Wb.: Entsprechungen)
- Bedeutungserläuterung (lexikographische Paraphrase)
- paradigmatische Angaben (Synonymie, Antonymie, Hyponymie)
- syntagmatische Angaben (Kollokationen; Gebrauch in Phraseologismen)
- etymologische Angaben
- übertragener Gebrauch
- Illustrationen
(h) Belege
(Zitate) als Vorkommensnachweis
außerdem: ggf. Verweise (auf andere Wörterbuchartikel)
